Hallo,
nachdem die Bundesregierung eine Neureglung des Gründungszuschusses beschlossen hatte, die zur Verfügung gestellten Mittel um zwei Drittel reduziert worden sind, gibt es nach 2 Monaten Laufzeit erste Reaktionen aus der Praxis. Was bis zum 31. Dezember 2012 noch eher leicht möglich war unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinie, also der überprüften Vorlage eines Businessplans, liegt inzwischen im „Ermessen“ der einzelnen Mitarbeiter der Jobcenter.
©GerdAltmann/pixelio.deEher in den Arbeitsmarkt, als in die SelbständigkeitEs scheint eine Tendenz zu geben, dass die abgelehnten Anträge auf Bezuschussung nicht durch mangelhafte Businesspläne zustande kommen, sondern der häufigste Ablehnungsgrund ist „der Vorrang der Vermittlung“. Aufgrund der Arbeitsmarktlage wird offenbar davon ausgegangen, dass eine Vermittlung wesentlich sinnvoller ist, als die Unterstützung in die Selbständigkeit. Klingt plausibel für diejenigen, die als „Notlösung“ den Gang in die Selbständigkeit antreten – wenn sie denn auch in den Arbeitsmarkt vermittelbar sind.
Ein Gründer-Persönlichkeitstest soll angeblich Klärung bringenIm Rahmen der Kürzungen am Gründungszuschuss setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) seit Jahresbeginn unterschiedliche Mittel ein, um eine Eignung der Antragsteller für eine Selbständigkeit zu prüfen. Eine dieser Maßnahmen ist ein eigens entwickelter psychologischer Persönlichkeitstest (F-DUP Test). Seine Entwickler, Psychologie-Professior Fred Müller und sein Team haben seit 2003 in zahlreichen Studien an der Universität in Landau die Eignungsvoraussetzungen für Freiberufler und unternehmerisch Tätige untersucht. Dabei kamen sie zu folgender Einschätzung: „Wenn alle Einflüsse, die über Scheitern oder Gelingen einer Selbständigenkarriere entscheiden, auf 100 Prozent gesetzt werden, beträgt der Einfluss der Persönlichkeit daran 20 bis 25 Prozent. Dieser Anteil ist (unter Umständen) hoch genug, dass ungeachtet anderer Bedingungen das Scheitern oder Überleben selbständiger Erwerbskarrieren davon abhängen kann." Das bedeutet in der praktischen Umsetzung, dass anderweitig aussichtsreiche Kandidaten auf den Gründungszuschuss trotzdem abgelehnt werden können, wenn sie im Persönlichkeitstest schlecht abschneiden.
Hier der Originaltext vom „Gründungsbüro Koblenz“, wo der Test erhalten und ausgewertet werden kann gegen eine Schutzgebühr:
„Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer PotenzialeWelche Stärken und Schwächen bringen Sie persönlich mit? Denn neben dem richtigen Produkt bzw. der richtigen Dienstleistung und dem fachlichen Know-how zählt die eigene Gründerpersönlichkeit zu den wichtigsten Faktoren des Gründungserfolgs. Um sich sein eigenes Bild zu vervollständigen, bietet es sich an, einen wissenschaftlich renommierten Persönlichkeitstest zu machen.
Das Gründungsbüro nutzt als Persönlichkeitstest den Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potenziale. Der sogenannte F-DUP ist ein Test, der in der Existenzgründer-Beratung sowie zur Auswahl von Führungskräften mit unternehmerischer Verantwortung eingesetzt wird. Unter anderen findet er seit mehreren Jahren erfolgreich in der Existenzgründerberatung (Förderprogramme der BfA) Verwendung.
Der F-DUP ist ein psychometrisches Testverfahren, das die Ausprägung von Eignungsmerkmalen für selbstständige Erwerbstätigkeiten misst. Entwickelt wurde er von Prof. Dr. Günter F. Müller (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau). Der Test besteht aus 54 Feststellungen oder Situationsbeschreibungen, die stets durch zwei oder drei Antwort-Alternativen ergänzt werden.
Testergebnisse können Aufschluss geben, wie gut die Eignungsvoraussetzungen für Unternehmensgründungen oder andere Selbstständigkeitsinitiativen sind. Auch lassen Testergebnisse erkennen, wie erfolgversprechend eine Beschäftigung in Führungspositionen mit unternehmerischer Verantwortung sein würde. Bereits unternehmerisch oder selbstständig tätige Personen profitieren ebenfalls von einer Testdiagnose, da ihrem Stärken-und-Schwächen-Profil fundierte Hinweise zur gezielten Weiterentwicklung unternehmerischer Eignungspotenziale zu entnehmen sind. Haben Sie Interesse, den Test zu machen? Dann kontaktieren Sie uns.“
Hier der Link zum Kontakt:http://www.gruendungsbuero-koblenz.de/
Wer sich die Fragen schon mal ansehen möchte, hier ein Link:http://www.gansen-beratung.de/seiten/fragebogen.php
Roland Börck
___________________________________________________________________
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
white Haus
Beratung + Coaching für Unternehmer + Gründer + Privatpersonen
Home-Office: Reutergasse 8 • 50129 Bergheim • Tel: 02271-755313
Business-Office: Theodor-Heuss-Ring 23 • 50668 Köln
E-Mail: zentrale@whitehaus.de
Web: www.whitehaus.de
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOO