Hallo,
es gibt jährlich Wettbewerbe für Gründer mit besonders innovativen Geschäftsideen, hierbei stehen Forschung und Technologie häufig im Vordergrund. TV, Zeitschriften, Banken und Verbände sind zumeist die Initiatoren, die die Wettbewerbe durchführen und die besten Gründungsideen küren. Weitgehend in der Öffentlichkeit unbekannt ist der Wettbewerb im Handwerk.
©UtePelz/pixelio.deDer Wettbewerb Top Gründer im HandwerkAlle zwei Jahre zeichnet das "Handwerk Magazin" in einem Wettbewerb die „Top Gründer im Handwerk“ aus – jetzt bereits zum zwölften Mal. Gemeinsam mit Sponsoren und unterstützt durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks würdigt das Wirtschaftsmagazin kreative und innovative Handwerker, die durch Gründung oder Nachfolge erfolgreich den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben.
Innovative Gründer aus dem Handwerk können sich am Wettbewerb beteiligen. Deutschlands größter Gründerwettbewerb für das Handwerk sucht ab sofort wieder Männer und Frauen, deren Erfolgsgeschichten beweisen, dass Handwerk nach wie vor goldenen Boden hat. Ihre Beispiele sollen Mut zur Selbständigkeit machen.
Der Marketingeffekt für das GeschäftVorbilder wie etwa Maler- und Lackierermeister Thomas Rodens, der schon mit 25 sein eigenes Unternehmen auf die Beine stellte. Mit einer innovativen Termintreue-Garantie und ideenreichen Dienstleistungen wie „Handwerk ökologisch“ wurde er 2010 unter die Top Gründer gewählt. „Der Wettbewerb war spannend und hat meinem Betrieb mächtig Rückenwind gegeben“, erinnert sich Rodens.
Beispiele sollen Mut machen"Mit mehr als fünf Millionen Beschäftigten und rund 550 Milliarden Euro Jahresumsatz leisten Handwerksbetriebe einen enorm wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsleistung Deutschlands. Wir wollen durch Beispiele gelungener Firmengründungen und -übernahmen zeigen, wie hervorragend die Chancen für Unternehmer sind“, erläutert Holger Externbrink, Chefredakteur des "Handwerk Magazins", die Zielsetzung des Wettbewerbs.
Die JuryIn der Jury engagieren sich neben Externbrink auch
• Frank Berting, Vorsitzender des Bundesverbandes der Handwerksjunioren,
• Franz Falk, Geschäftsführer der Handwerkskammer Stuttgart,
• Bernd Herrmann, Geschäftsführer der Adolf Würth GmbH & Co. KG,
• Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und
• Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe.
Teilnehmen können Selbständige aus allen Gewerken, die in den vergangenen zwei bis fünf Jahren einen Handwerksbetrieb gegründet oder übernommen haben.
Die Teilnahme lohnt sichBei den Top Gründern mitzumachen, lohnt sich: Für den ersten Platz winken 10.000 Euro, der zweite Platz ist mit 5.000 Euro dotiert, und der dritte Sieger erhält 2.000 Euro. „Die Bedeutung des Awards geht über die Geldpreise weit hinaus“, betont Holger Externbrink. „Er verschafft jungen Unternehmern bundesweite Anerkennung, fördert Bekanntheit und Image.“ Mutige Handwerksgründer können sich bis zum 30. Juni online unter www.handwerk-magazin.de/topgruender bewerben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Bundeskongresses der Handwerksjunioren am 22. September in Hamburg.
Roland Börck
___________________________________________________________________
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
white Haus
Beratung + Coaching für Unternehmer + Gründer + Privatpersonen
Home-Office: Reutergasse 8 • 50129 Bergheim • Tel: 02271-755313
Business-Office: Theodor-Heuss-Ring 23 • 50668 Köln
E-Mail: zentrale@whitehaus.de
Web: www.whitehaus.de
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOO