Das neue Corona-Geschäftskonzept muss jetzt erstellt werden
Für fast alle Branchen gilt derzeit, dass Umsatzrückgänge bis hin zu einem vollständigen Umsatzstillstand zu verzeichnen sind. Auch wenn es in absehbarer Zukunft zu Lockerungen kommen wird, wird es nicht einfach so sein, wie noch 2019. Denn Covid 19 wird erst besiegt sein, wenn es ein Gegenmittel gibt. Und das steht frühestens Mitte, Ende 2021 zur Verfügung, so die einhellige Meinung aller Experten auf diesem Gebiet. Daraus muss jeder Unternehmer die Konsequenzen ziehen. Und zwar spätestens jetzt.
Die 3-Jahres-Zukunft begann im März 2020 Bild: Andrea Damm / pixelio.deDas neue Geschäftskonzept heißt Businessplan für 3 JahreAuch vor der Corona-Krise galt für Existenzgründer und bestehende Unternehmen, wenn fremdes Geld benötigt wird, ist der gescheite Businessplan die Voraussetzung zur Bewilligung der Gelder. Ob es nun das Geld der Hausbank ist oder eines Förderträgers, der Businessplan hatte und hat die gleichen Inhalte.
Es geht um die realistische Einschätzung der weiteren Entwicklung. Keine Schätzung über den Daumen, sondern eine präzise Berechnung ist gefragt. Dazu gehört die Personalplanung, die Umsatzplanung, die Liquiditätsplanung und die Rentabilitätsvorschau, alles auf den Zeitraum von 3 Jahren ausgerichtet. Aus diesen Zahlen ergibt sich, wie viel Geld sie brauchen, nennt sich Kapitalbedarfsplan. Um diese Zahlen realistisch zu erreichen, benötigen Sie ein Marketingkonzept, insbesondere im Netz. Eine Homepage als Firmendarstellung reicht nicht, sie muss lebendig sein mit Content-Marketing und Story-Telling.
"Wie soll ich wissen, was ich für einen Umsatz in 24 Monaten mache?"Dies fragte mich eine Unternehmerin wortwörtlich. Vor der Corona-Krise. Und jetzt ist es noch schwieriger? Nur scheinbar, denn dahinter steht eine nachvollziehbare Logig, kein Blick in die Glaskugel. Unabhängig davon, in welcher Branche Sie aktiv sind, es hat immer mit dem Verhalten der Menschen zu tun. Angst ist kein guter Begleiter, um mehr Geld auszugeben, als vor der Krise. Die Menschen werden vorsichtig, zurückhaltend sein, also auf ihr zur Verfügung stehendes Geld genauso aufpassen, wie auf ihre Gesundheit.
Wie funktioniert die Erstellung eines Businessplans?
Genau nachzulesen im Portal white Haus Businessplan.
Wie funktioniert die Finanzierung?Mit Bespielrechnungen mit und ohne Fördermittel nachzulesen im Portal white Haus Finanzierung.
Wie erhalte ich Fördermittel?Die wichtigsten Programme vom Bund und der Länder mit dem Beantragungsweg ist einzusehen im Portal white Haus Fördermittel.
Wie erstellt man eine lebendige Homepage?Genau beschrieben im Portal white Haus Onlinemarketing.
Wie verhalten sich die Banken?Da muss etwas unterschieden werden zwischen den Hausbanken und den Förderträgern, also der KfW und den Landesförder- und Bürgschaftsbanken.
Die Förderträger haben den politischen Auftrag, Geld zur Verfügung zu stellen. Die Hausbanken schauen noch genauer hin als vor der Krise. Beide Träger eint, dass sie aus nachvollziehbaren Gründen ihr verliehenes Geld zurück bekommen möchten. Deshalb erhalten die Förderprogramme mit einer "Haftungsfreistellung" eine besondere Bedeutung.
Sie liegt je nach Förderprogramm zwischen 50 und 100 Prozent. Denn mit dem Prozentanteil wird die Hausbank von der Haftung freigestellt. Bedeutet, dass die Hausbank nur mit dem Prozentanteil haftet, der nicht von einem Förderträger übernommen wird. Noch deutlicher ausgedrückt, wenn Sie das aufgenommene Geld nicht zurückzahlen können, bezahlt der Förderträger den Kreditausfall in Höhe der Haftungsfreistellung.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung?Wenn Sie es nicht alleine schaffen, rufen Sie mich einfach an unter Tel. 02271-755313. Ich habe 15 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Businessplänen, der Finanzierung mit Fördermitteln und Bankverhandlungen.
Roland Börck