Die Neurolinguistische Programmierung mit der Einflussmöglichkeit
Anfang der siebziger Jahre wollten der Mathematiker und Psychologe Richard Bandler und der Sprachwissenschaftler John Grinder unbedingt wissen, warum einige Therapeuten der amerikanischen Therapieszene, allen voran Virginia Satir, Milton Erickson und Fritz Perls, so deutlich erfolgreicher waren als ihre Kollegen. Sie fragten sich: Warum sind die Menschen so effektiv? Was ist das Geheimnis ihrer guten Beziehungen zu anderen? Was macht ihre Ausstrahlung aus?
Macht das Wissen darum heute einen Sinn? Praktisch?
NLP ist ein ganz hohes Wissen:copyright:ThorbenWengert/pixelio.deDas Verstehen der Kommunikation ist der SchlüsselDer Erfolg dieser Therapeuten und anderer, effektiver Manager, Ärzte, Verkäufer, Künstler und Lehrer war kurz gesagt, ihre besondere Art der Kommunikation und der dadurch ausgelösten Reaktionsweisen bei anderen Menschen. Bandler und Grinder gewannen daraus Erkenntnisse und Modelle, die sie, zusammen mit den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung, „Neurolinguistisches Programmieren“ nannten. Seitdem ist das Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, in Deutschland von Praktikern in Therapie und Wirtschaft, Pädagogik und Medizin immer weiter entwickelt worden. Es wurde, wie keine andere Methode, sehr schnell in Wirtschaft und Psychologie angenommen.
Wo wird NLP eingesetzt?NLP ist eine der effektivsten Kommunikationsmethoden, die in den letzten Jahrzehnten entwickelt worden ist, und hat in den verschiedensten Bereichen der Kommunikation neue Standards gesetzt. Ob im Managementtraining, der Verkäuferschulung, der Persönlichkeitsentwicklung oder der Therapie, angestrebte Ergebnisse können direkter, befriedigender und dauerhafter erreicht werden.
Was ist NLP?Der Begriff Neurolinguistisches Programmieren weist auf die Zusammenhänge zwischen körperlichen (neurophysiologischen) Zuständen, Sprache (Linguistik) und den internen, persönlichen Denk- und Verhaltensmustern hin. NLP ist eine Kommunikationsmethode, um auf ganzheitlicher und humanistischer Grundlage die unbewussten und positiven Eigenkräfte anzusprechen, zu entfalten und wirksam zu unterstützen. Den geistigen Hintergrund bildet das Vertrauen in die menschlichen Potenziale und ein an konkreten Ergebnissen ausgerichtetes Handeln. Die genaue Schulung der Wahrnehmung und eine hohe Sensibilität für Sprache bilden dazu die Grundvoraussetzungen.
Was ist der Nutzen von NLP?Eine der Grundannahmen des NLP lautet, dass Menschen bereits über alle Fähigkeiten verfügen, die sie für die angestrebten Veränderungen brauchen, sie setzen sie nur nicht immer ein oder sie liegen noch verborgen. NLP hilft, das angestrebte Ziel mit den richtigen inneren Ressourcen zusammenzubringen. Veränderungen werden nicht rückwärts betrachtet, sondern der Fokus liegt auf der Lösung. Es wird wenig Zeit damit verbracht nach Schuld und der Frage, „warum gibt es dieses Problem und wo kommt es her?“, zu forschen, vielmehr ist es wichtig zu wissen, wo wir eigentlich hin wollen, welchen Weg wir am besten gehen und was dabei helfen kann. Es geht nicht darum etwas „wegzumachen“, sondern die Wahrnehmung und das zur Verfügung stehende Verhalten zu erweitern, um mehr Wahl- und Entscheidungs-Möglichkeiten zu erhalten.
Kann man mit NLP manipulieren?Jede Methode, die funktioniert und Ergebnisse bringt, kann auch missbraucht werden. Die Frage ist, was will ich mit NLP, was mache ich mit meinem Wissen?Als Beispiel lässt sich ein brennendes Streichholz betrachten. Ich kann damit eine Kerze anzünden, um zu zweit einen wunderschönen Abend zu erleben, ich kann damit aber auch Häuser in Brand stecken. NLP ist keine Technik, sondern eine Einstellung, die mit Herz gelebt werden muss. Je länger und intensiver man sich damit aktiv befasst, desto stärker wird der Aspekt auf Kooperation, Entwicklung eigener Potenziale und Verantwortung liegen.
Eine persönliche Anmerkung in Sachen Gehirnwäsche zum Thema NLPVon 1992 bis 1997 habe ich neben meiner beruflichen Aufgabe als Geschäftsführer einer Vertriebsgesellschaft für ökologisches Investment an den Wochenenden mich weitergebildet. Nach dem ersten Schnupper-Wochenende spürte ich, wusste ich, das ist meine Welt. Wissen, was tatsächlich innen passiert. Wissenschaftlich fundiert.
1997 wollte ich eigentlich Golf lernen. Und Paraglyding. Es stand zeitgleich der Trainerkurs NLP an. Ich entschied mich für 3 Wochen Zypern, NLP.
Wir Teilnehmer bekamen eine Hausaufgabe. Bereite etwas vor, wie du es noch nie gemacht hast. Trage es vor, wie du es noch nie getan hast. Milton Erickson war meine Hausaufgabe, Hypnotherapie. Die unbewusste Einflussnahme, damit es einem Menschen besser geht.
Ich trug es vor, vorher auswendig gelernt. Hatte ich vorher noch nie gemacht, nie geschafft. Mit Spiegelung des NLP-Wissens. Eine Kleinkunst-Veranstaltung in 10 Minuten.
Hat die NS-Zeit bereits mit NLP zu tun gehabt?Zwei Frauen kamen herein und persiflierten Leni Riefenstahl. Diese zwei Frauen bekamen fast nicht das Zertifikat, dass sie den NLP-Trainer-Lehrgang erfolgreich absolviert haben.
Ich habe das bislang für mich behalten. Jetzt nicht mehr. 75 Jahre Ausschwitz ist der Hintergrund.
Alle haben den Trainer-Schein bekommen. Ich hätte ihn mindestens 60 Prozent nicht gegeben, weil sie der Verantwortung des Wissens nicht gerecht geworden sind. Den zwei Frauen sehr gerne. Ich traute mich 1997 noch nicht, das so deutlich zum Ausdruck zu bringen.
Jetzt ja.
Roland Börck