Kredite für Unternehmer sind leicht zu erhalten - bei guter Vorbereitung
Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht regelmäßig, wie hoch die Kredithürde für Unternehmer ist. Bereits seit einem längeren Zeitraum ist der Anteil der Unternehmen, die über große Schwirigkeiten beim Krediterhalt klagen, vergleichsweise niedrig. Seit Einführung der Befragung im Jahr 2003 hat noch nie ein geringerer Prozentsatz von Unternehmen über Schwierigkeiten beim Kreditzugang geklagt. Der Höchststand lag übrigens im Jahr 2003 bei über 60%.
Der Businessplan führt zum Geld:copyright:GerdAltmann/Shapes:AllSilhouettes.com/pixelio.deWenn es Probleme bei der Bank gibtDie Schwierigkeiten bei der Krediterhaltung liegen meist nicht bei den Banken, sondern in der nicht ausführlich und nachhaltig dargestellten und kalkulierten Konzeption der Unternehmer. Häufig werden einfach die letzten Bilanzen oder Einnahme-Überschussrechnungen vorgelegt in der Annahme, dass mit einer mündlichen Erklärung über die Mittelverwendung der gewünschte Kredit schon erhalten wird. Das Vor-Controlling eines Investments ist nicht nur für den Banker eine klare Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalles, sondern sichert den Unternehmer vor der Kreditaufnahme ab.
Der professionelle Businessplan ist ein MussOb es um den Auf- und Ausbau eines Unternehmens geht, oder um Konsolidierungsmaßnahmen, es beginnt immer mit einer Idee. Ist sie zu Papier gebracht und zumindest grob berechnet worden, sich diese Idee als lohnend zeigt, dann muss aus den Skizzen ein schlüssiges Konzept werden: Der Businessplan.
Aufbau, Gestaltung + Kalkulation müssen schlüssig seinHaus- und Förderbanken geben klar vor, nach welchen Kriterien ein professioneller Businessplan zu gestalten ist: Er ist aussagekräftig, klar gegliedert, gut verständlich, leicht lesbar und optisch ansprechend. Vor allem muss das Geschäftsvorhaben eine gute Aussicht auf einen nachhaltigen Erfolg aufweisen, denn jeder Geldgeber möchte sein Kapital verzinst und pünktlich zurückerhalten.
Von besonderem Interesse ist für jeden Kapitalgeber die Kalkulation. Die Werte in der Umsatzplanung sind genau zu kalkulieren und nicht einfach nur über den Daumen zu schätzen. Einhergehen müssen die Zahlen mit dem Marketingkonzept, denn der Umsatz resultiert aus den geplanten Maßnahmen. Die Liquiditätsplanung ist so zu gestalten, dass insbesondere in der Anfangsphase genügend Mittel zur Verfügung stehen, damit es zu keiner Unterdeckung kommen kann. In der Rentabilitätsvorschau zeigt sich als Ergebnis, ob die sich das Vorhaben auch rechnet.
Diese Bestandteile muss der Businessplan beinhalten:• Titelblatt mit Firmenlogo
• Register mit einem logischen Aufbau
• Zusammenfassung aller wichtigen Informationen
• Beschreibung des Geschäftsvorhabens
• Bisherige Entwicklung des Unternehmens
• Marketingkonzept
• Vertriebskonzeption
• Personal-Struktur
• Marktdaten
• Wettbewerbsinformationen
• Investitionsplan
• Umsatzplanung für 3 Jahre
• Liquiditätsplanung für 3 Jahre
• Rentabilitätsvorschau für 3 Jahre
• Anlagen mit Bilanzen und BWA
Die Kenntnisse um Fördermittel verbessern die VerhandlungspositionHierbei geht es nicht in erster Linie um die besseren Konditionen, sondern um die Haftungsfreistellung für das durchleitende Institut, also die Hausbank. Wird sogar noch eine Bürgschaftsbank in die Finanzierung eingebunden, verbessert sich die Verhandlungsbasis gegenüber der Hausbank beträchtlich.
Roland Börck
___________________________________________________________________
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
white Haus
Beratung + Coaching für Unternehmer + Gründer + Privatpersonen
Home-Office: Reutergasse 8 • 50129 Bergheim • Tel: 02271-755313
Business-Office: Theodor-Heuss-Ring 23 • 50668 Köln
E-Mail: zentrale@whitehaus.de
Web: www.whitehaus.de
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOO