Hallo,
steht eine private Feier an und es findet sich niemand, der das Essen vorher zubereitet? Soll es zudem noch kostenfrei serviert werden? Kein Problem, das funktioniert auch ohne Geld-Bezahlung. Für solch eine Dienstleistung werden einfach die festgelegten „Talente“ in das eigene Tauschheft geschrieben, fertig ist das „Geschäft“.
ScreenshotLETS gibt es weltweitLocal Excange Time System, so die Übersetzung von LETS, sind lokale Tauschorganisationen. In vielen Städten weltweit existieren diese Nachbarschaftshilfegruppen, in denen Arbeitszeit, Arbeitsmittel und Sachen von den Teilnehmern getauscht oder verliehen oder verschenkt werden.
Tauschringe sind entstanden als eine Reaktion auf die zunehmende Geldverknappung in der Bevölkerung und daraus folgender eingeschränkter Möglichkeiten bei der Sicherung des Lebensunterhaltes.
Das erste LETS wurde ab 1983 von Michael Linton betrieben: Das Comox Valley LETS in und um Courtenay, Britisch Columbia (Vancouver Island), Kanada. Sein Verdienst ist es, zwei neue Elemente in die Tauschringe eingeführt zu haben: Die Tauschzentrale, wo jeder sein eigenes Konto bekam, und eine Marktzeitung, in der die Mitglieder ihre Angebote und Gesuche veröffentlichen konnten.
Nach Michael Linton müssen sieben Kriterien erfüllt sein, damit man ein Tauschnetzwerk als LETS bezeichnen kann.
Die Voraussetzungen für ein LETS:1. Es ist ein Non-Profit-System
2. Bargeld wird weder ein- noch ausgezahlt
3. Jeder beginnt sein Konto mit einem Null-Saldo
4. Es gibt keine Kosten oder Einnahmen aus Zinsen
5. Es besteht kein Zwang, etwas zu kaufen oder zu verkaufen
6. Die lokale Verrechnungseinheit ist wertmäßig an die Landeswährung gekoppelt
7. Innerhalb des Teilnehmerkreises werden die Kontostände und Umsatzvolumen offengelegt
Die Verrechnungseinheit „Talente“Eine Stunde entspricht 20 Talenten. Die Talente für gegebene bzw. in Anspruch genommene Tätigkeiten werden von den Tauschpartnern eigenverantwortlich in den jeweiligen Tauschheften aufgeschrieben. Materialkosten und Auslagen können in Euro verrechnet werden.
Auch die LETS-Organisation (u.a. Büro, Stadtteil-Treffen, Veranstaltungen) funktioniert über Zeitverrechnung. Dafür geben alle LETS-Teilnehmer ihren jährlichen Talentebeitrag.
Was will LETS?• Nachbarschaftshilfe, bürgerschaftliches und soziales Engagement fördern
• Ohne Geld tauschen können. Talente bleiben zinsfrei im LETS-Kreislauf und
bereichern jeden
• Nehmen und Geben von Zeit im fairen Gleichgewicht
• Individuellen Fähigkeiten Gelegenheit und Raum geben
• Sachwerte durch Tauschen, Teilen, Leihen, Verschenken, Reparatur erhalten und wiederverwenden
• Freundliches persönliches Miteinander
Hier zwei Links mit Übersichten:
http://www.tauschring.de/hauptseite.php
http://obelio.com/de/links.html
Roland Börck